

Zeiterfassungstool.
Arbeitsbeginn und -ende können schnell erfasst und online abgespeichert werden. Dabei kann der Eintrag in ein frei wählbares Arbeitsgebiet erfolgen. Das wiederum einer Obergruppe zugeordnet werden kann.
Verschiedene Ausgabemöglichkeiten rechnen Arbeitszeiten und -gebiete zusammen.
Was bin ich?
time4work, cleartime oder workingtime ist ein Tool, um Arbeitszeiten von verschiedenen Arbeitsgebieten schnell und mit möglichst wenig Aufwand zu erfassen.
Fahren Sie mit der Maus über das InfoHier sind weitere Infos an Ort und Stelle. -Zeichen und sie erhalten weitere Informationen über dieses Eingabefeld.
Was ist ein Formular?
Obergruppen
Allgemeines
Es können beliebig viele Obergruppen erzeugt werden. Eine muss es sicher sein. Sie dienen zur Strukturierung. Obergruppen haben einen zeitlichen Anfang und ein Ende. Der Anfang wird Ihr Start mit diesem Programm sein. Das Ende einmal vorerst, wenn es zu Ihrer Pensionierung kommt. Das ist als erste Einstellung empfohlen. Es macht Sinn, das Enddatum dann zu ändern, wenn sich Ihre Tätigkeit ändert.
Hintergrundfarbe
Bei jedem Neueintrag gibt das Programm selbstständig einen Vorschlag für eine neue Hintergrundfarbe. Klicken Sie auf das Eingabefeld und ein Farbwähler öffnet sich. Die Farbe kann jederzeit geändert werden. Sie hat keine Funktion und dient nur zur Verschönerung. Wenn Sie gezielt Farben verändern möchten, lohnt sich vielleicht der Besuch dieser Site: colorhexa
Anzeige
Anzeige privat: Alle Daten sind nur mit Ihrem Login sichtbar.
Anzeige überall: Alle Daten sind mit Ihrem Login und dem Login Ihres Arbeitgebers sichtbar.
Zwei Beispiele
Die bunten Bereiche sind hier die Obergruppen. Die grünen Bereiche sind die Untergruppen oder die Arbeitsgebiete.
Untergruppen oder Arbeitsgebiete
Anleitungsvideo Arbeitsgebiet erfassen
Auswahl der Obergruppe
Dies ist ein dynamisches Menü. Alle Menüpunkte haben sie unter Arbeitsgebiete ⇒ Obergruppen festgelegt. Der Name des Arbeitgebietes wird dieser Obergruppe zugeordnet.
Name des Arbeitgebietes
Ein Arbeitsgebiet gehört immer zu einer Obergruppe. Sie haben die freie Wahl für einen Namen. Er kann sogar mehrmals verwendet werden. Alle diese Einträge hier sind im Menü der Zeiterfassung sichtbar. Ist der Name gleich, liegt es an Ihnen, ob Sie den richtigen erwischen. Wird ein Eintrag hier ausgeblendet, kann er im Menü der Arbeitszeiterfassung nicht ausgewählt werden. Dieses Prozedere macht Sinn, wenn sich die Arbeitsverhältnisse ab einem bestimmten Zeitpunkt ändern.
W i c h t i g ! Zählen
Wenn Sie auch die genaue Anzahl von bestimmten Ereignissen wissen müssen, dann ist das folgende wichtig für die Planung der Arbeitsgebiete. Jeder Eintrag später unter Zeiterfassung wird auch gezählt. Haben Sie ein Ereignis, das nicht nur stattfindet, sondern auch Vorbereitungszeit braucht, so splitten Sie die Arbeitszeit auf und tragen zwei Arbeitsgebiete ein. Der Erste ist das Ereignis selbst, das so sauber gezählt wird, weil der Eintrag nur dann erfolgt, wenn er wirklich stattfindet. Der Zweite kann zum Beispiel Vorbereitungszeit oder Üben genannt werden. Dort ist die Anzahl unwesentlich, nur die Zeit ist wichtig.
Anzahl pro Zeitspanne
Anzahl pro Zeitspanne und Zeitspanne in Monaten gehören zusammen. Das Übliche wird sein, dass Sie die Anzahl pro Jahr kennen. Beispiel Organist: Sie spielen in dieser Kirchgemeinde sieben Gottesdienste pro Jahr. Sie tragen 7 ein und wählen 12 Monate. Haben Sie beispielsweise drei Einsätze innerhalb von fünf Monaten, können Sie das entsprechend eintragen.
Zeitspanne in Monaten
Wählen Sie die Zeitspanne in Anzahl Monaten aus. Im Normalfall wird das ein Jahr sein. Wie Sie genau etwas verteilen, spielt nicht so eine grosse Rolle. Das Programm rechnet den Durchschnitt pro Monat aus. Also ob Sie 188 X 0.75 oder 141 x 1.00 h eintragen, ist egal.
Dauer in h für einen Einsatz
Stunden und Minuten sind hier dezimal. Denken Sie hier auch an das Zählen (s.o.) und splitten Sie Stunden auf in verschiedenen Arbeitsgebiete auf.
Anzeige
Einschränkungsmöglichkeit der Anzeigen. Sie können für die Ausgabe ihrer Daten auch Zutritt für Drittpersonen (z.B. Arbeitgeber) gewähren. Drittpersonen können nur lesen. Privat bedeutet, dass Drittpersonen diese Daten nicht sehen.
Ausblenden bedeutet, dass Sie dieses Arbeitsgebiet momentan nicht im Menü der Arbeitszeiterfassung sehen können. Die Daten werden nicht gelöscht. Sie können die Sichtbarkeit jederzeit ändern.
Ein- oder Ausblenden
Einblenden im Menü Arbeitsgebiete. (Das ist keine Löschung des Eintrages.)
Arbeitszeit
Die Anzeige ist abhängig von Ihrer Einstellung unter Einstellungen ⇒ meine Daten. Steht unter Ferien- und Feiertagsanteil nicht eine Null, wird Ihre angegebene Prozentzahl eingerechnet. Steht eine Null, so wird Ihre Angabe Ich habe Ferienwochen im Jahr und Ihre Eingaben unter Einstellungen ⇒ Feiertage abgerufen und eingerechnet.
Erste Schritte
Arbeitsgebiete
Unter Arbeitsgebiete muss zuerst mindestens ein Arbeitsgebiet eingegeben werden. Das Auswahlmenu unter Zeiterfassung ist dynamisch. Ohne angegebenes Arbeitsgebiet gibt es keine Anzeige.
Danach können unter Zeiterfassung Arbeitszeiten erfasst werden.
Zeiterfassung - Kurzfassung
Sie beginnen gleich zu arbeiten?
Wählen Sie nur die Kategorie aus - speichern - fertig.
Am Ende der Arbeit klicken Sie unten bei "bisherige Einträge" den entsprechenden Eintrag an. Die provisorische Totalzeit ist markiert. Die dazugehörigen Daten werden ins Formular geladen. Tragen sie die Endzeit ein oder klicken Sie alternativ auf den Link "Jetziges Datum und Zeit für Endzeit eintragen" - speichern - fertig.
Sie wollen eine vergangene Arbeitszeit eintragen?
Gehen sie der Reihe nach. Arbeitsgebiet auswählen, Startdatum eintragen, Damit wird auch das Enddatum gleich eingestellt! Klick in Startzeit löscht die voreingetragene Zeit. Vier Ziffern für die Zeit genügen. "Details" muss nicht ausgefüllt werden. Endzeit eintragen - speichern - fertig.
Zeiterfassung
Arbeitsgebiet
Dieses Auswahlmenu ist dynamisch. Seine Einträge und Sortierung wird auf der Site "Arbeitsgebiete" bestimmt.
Startdatum
Beim Klick in das Feld öffnet sich ein kleiner Kalender. Voreinstellung: heutiges Datum. Kein Kalender? → Javascript in Browsereinstellungen aktivieren.
Startzeit
Voreinstellung: Momentane Zeit, als Sie die Site geöffnet haben. Ein einziger Klick in das Feld löscht die Voreinstellung. Für die Zeiteingabe reicht ein drei- bis vierstelliger Zahlenblock z.B 915 für 09:15 oder 2040 für 20:40. Sie können aber auch den Punkt, das Komma, einen Doppelpunkt oder einen Leerschlag zur Trennung von Stunde und Minute brauchen. Kommen die Daten aus der Datenbank ist der Doppelpunkt Standard.
Details
Dies ist ein freiwilliger Eintrag. Notizen, Erklärung zur Arbeit etc.
Enddatum
Gleiche Einstellung wie Startdatum, ausser dass es bei Änderung des Startdatums mitgeändert wird.
Endzeit
Siehe Startzeit.
Einträge/Änderungen speichern
Sie können im Formular so viele Änderungen machen, wie Sie wollen. Ohne Klick auf diesen Button wird nichts gespeichert. Auch bei einer Fehlermeldung wird nichts gespeichert, bis er behoben ist. Seine Beschriftung ändert dynamisch. Haben sie schon einen Eintrag gemacht und möchten einen zweiten Eintrag machen, müssen Sie zuerst auf "Neuer Zeiteintrag" klicken, sonst werden die Daten nur geändert.
Anleitungsvideo Arbeitszeit beginnen
Anleitungsvideo Arbeitszeitende eintragen
SEO